BB5 - TG





Mehrstufige, horizontale Hochdruckpumpe in Barrelausführung, als back-to-back Version. Die Barrelpumpe zeichnet sich durch optimale Rotordynamik für einen sicheren Betrieb, auch bei hohen Drehzahlen aus.
TG | |
---|---|
Q (m³/h) | 1 800 |
H (m) | 4 200 |
P (bar) | 450 |
T (° C) | +420 |
Ausgehend der sehr guten hydraulischen Charakteristik und der hohen Zuverlässigkeit bei kritischen Anwendungen, eignen sich die Pumpen für Einsatzfälle wie z.B.:
- Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie
- Offshore Anwendungen
- Druckerhöhung in allen industriellen Bereichen
- Wasserinjektion Onshore und Offshore
- Kesselspeisewasseranwendungen
- Pull-Out-Ausführung gewährleistet maximale Wartungsfreundlichkeit. Barrel verbleibt in der Rohrleitung, Pumpe als Einschubeinheit kann demontiert und gewartet werden
- durch Cartridge-Design sehr kurze Stillstandszeiten bei Wartungsarbeiten
- 1. Stufe als NPSH-Stufe ausgeführt
- Dichtungsraum nach API 610 / 682
- Mittenauflage
- Einzelradabstützung je nach Auslegung
- API 610 fordert auch bei doppeltem Spaltspiel eine stabile Rotordynamik – gegenläufige Anordnung mit mittigem Lager gewährleistet diese Forderung
- geeignet für hohe Stufenzahlen und hohe Drehzahlen auch bei geringer Viskosität
- geringe Lagerbelastungen durch Kompensation Axialschub
- Verschleiß in den Spaltringen hat nur geringen Einfluss auf den Axialschub
- spezielle Eignung für kritische Einsatzfälle und hohe Drehzahlen
- Grauguss
- Sphäroguss, ADI-Werkstoffe
- Stahlguss
- 12 % Chromstähle
- Austenitische Stähle
- Sonderlegierungen

- Q= 700 m³/h
- H= 4200 m
- P= 450 bar
- T= +360 °C
- Ausführung für Drehzahlen bis 6000 min-1
- durch Steigerung der Drehzahl Reduzierung Stufenzahl und Investitionskosten
- Back-to-Back Ausführung mit mittigem Gleitlager für beste Rotordynamik
- spezielles Rotordesign für hohe Drehzahlen
- exakte Analyse der kritischen Drehzahlen sichert stabiles Laufverhalten im gesamten Arbeitsbereich
- Radial-Axial-Gleitlagerung mit Druckölschmierung

- Standard
Radiallager: Wälzlager
Axiallager: Wälzlager
Ölringschmierung
- Variante
Radiallager: Gleitlager
Axiallager: Wälzlager
Ölringschmierung
- Variante
Radiallager: Gleitlager
Axiallager: Gleitlager
Druckölschmierung
Baureihe: TL / TG
Download